Willkommen beim ...

Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) ist die zentrale Plattform für interdisziplinäre Forschung und Vernetzung von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem In- und Ausland an der Universität Passau. Das PICAIS bietet Forschungsaufenthalte für international renommierte Wissenschaftler*innen an und unterstützt wissenschaftliche Events, die der Zusammenarbeit und der Vernetzung dienen.
Wichtige Informationen
Die nächsten Bewerbungsfristen für die Online-Antragstellung in den PICAIS-Förderprogrammen in den Jahren 2023 und 2024 sind:
- Mittwoch, 15. März 2023 und
- Dienstag, 17. Oktober 2023
Bitte informieren Sie sich auf unseren englischsprachigen Seiten zu den Förderangeboten und Modalitäten.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Licht in den Informationskrieg um Mariupol
Dr. Olena Melnykova-Kurhanova forscht im Rahmen ihres PICAIS-Forschungsaufenthalts am Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region (Prof. Dr. Florian Töpfl), ob es in ihrer ukrainischen Heimatstadt während der dreimonatigen Belagerung Zugang zu Informationen abseits russischer Propaganda gab. Einblicke in ihre Forschung und Forschungshintergründe finden Sie im Artikel des Digitalen Forschungsmagazins auf dieser Seite.

Digitale Lösungen im Kampf gegen Armut
Dr. Edward Asiedu erforscht, welche Maßnahmen es braucht, damit aus armen Kindern keine armen Eltern werden. Ein Konzept hierfür entwickelt er an der Universität Passau mit Hilfe eines Stipendiums als erster Gastforscher des PICAIS. Im Video-Gespräch mit Prof. Dr. Michael Grimm gibt er Einblicke in seine Forschung.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Aktuelle Fellows

Project Proposal
Public Communication in a City under Attack: Russia’s Informational Influence on the Citizens of Mariupol
Fellowship
6 months, October 2022 - March 2023
Host at the University of Passau
Chair of Political Communication with a Focus on Eastern Europe and the Post-Soviet Region
Further details

Project Proposal
The emergence of digital authoritarianism - Myanmar between Chinese and Russian influence - as a laboratory for a new regime type
Fellowship
6 months, November 2022 - April 2023