Die Veranstaltung bringt international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich des Interkulturellen Managements zusammen. Ein Schwerpunkt des Symposiums wird auf den Chancen liegen, die Multikulturalität in verschiedenen Kontexten mit sich bringt. Besonders im Sinne konstruktiver Interkulturalität sollen kulturelle Unterschiede nicht als Barrieren, sondern als Bereicherung betrachtet werden. In diesem Rahmen werden neue Perspektiven und Lösungen für die Forschung sowie für praktische Anwendungen aufgezeigt.
Das abwechslungsreiche und interaktive Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Expertise aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen einzubringen und sich in ein spezifisches Netzwerk von Fachleuten aus der ganzen Welt zu integrieren. Es bietet zudem die Möglichkeit, aufschlussreiche Einsichten zu gewinnen und interdisziplinäre Kooperationen zu fördern.
Das Symposium wird von PICAIS sowie dem Neuburger Gesprächskreis finanziell unterstützt. Neben wissenschaftlichem Austausch bietet es eine wertvolle Plattform zur Initiierung neuer interdisziplinärer Kooperationen sowie zur Vertiefung bestehender Netzwerke.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt und ist für alle Interessierten geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich – bitte wenden Sie sich hierfür an Elisabeth Huber unter elisabeth.huber@uni-passau.de.
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm finden Sie auf der Website des Lehrstuhls:
www.geku.uni-passau.de/barmeyer/aktivitaeten/internationales-symposium-multikulturalitaet
Im Rahmen dieses Themas freuen wir uns auf weitere anstehende Veranstaltungen mit Prof. Dr. Luciara Nardon aufmerksam zu machen:
Workshop "Extending the Researcher's Mindset"
15.07.25, 15-17 Uhr, WIWI Sitzungssaal 301
Öffentlich, keine Anmeldung erforderlich
Am 15. Juli 2025 von 15 bis 17 Uhr findet ein Workshop mit Professorin Luciara Nardon (Carleton University Ottawa, Kanada) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation statt. Der Workshop richtet sich an Doktoranden und Interessierte. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, mit „clean language“-Techniken und emergentem Wissen zu arbeiten, um ihre eigene Forschungsidee weiterzuentwickeln. Der Workshop bietet zudem Raum für Reflexion und den Austausch über individuelle Forschungsprojekte.
Gastvortrag von Prof. Dr. Luciara Nardon: ‘‘Making sense of immigrant integration“
16.07.25, 10-12 Uhr, PHIL HS 4
Öffentlich, keine Anmeldung erforderlich
Professorin Luciara Nardon von der Carleton University Ottawa, Kanada, wird Ergebnisse aus 15 Jahren Forschung zur Thematik Arbeitsintegration von Zuwandernden in Kanada vorstellen und die vielfältigen Perspektiven und Bedürfnisse verschiedener Akteure beleuchten.