Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
21. Februar 2023, 11-12 Uhr
Ort: HK 28 SR010 (Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28)
Einen Flyer zum Event (in Englisch) finden Sie hier.
Im Rahmen eines öffentlichen Forschungskolloquiums werden die Arten der Kommunikation während der Informationsblockade in Mariupol, die Instrumente der propagandistischen Einflussnahme und die Veränderung der Medienlandschaft der Stadt während der Belagerung diskutiert. Die Forscherin und PICAIS Fellow Dr. Olena Melnykova-Kurhanova wird über ihre Erfahrungen des Überlebens in der belagerten Stadt und über die ersten Ergebnisse ihrer Forschung berichten. Die Veranstaltung findet in Form eines offenen Reflexionsseminars im Hybrid-Format statt (offline und online) und wird dem Jahrestag des Beginns des umfassenden russisch-ukrainischen Krieges gewidmet sein.
Das Forschungskolloquium findet in englischer Sprache statt.
Alle Angehörigen der Universität Passau sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Mitglieder der Universität, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten melden sich bitte in Stud.IP unter der Veranstaltungsnummer 21022023 an. Externe Interessierte melden sich bitte per E-Mail an katrin.arkona@uni-passau.de.
Prof. Dr. Daniel J. Henderson, PICAIS Fellow, wird einen Eröffnungsvortrag für das Brown Bag Seminar - Recent Developments in Data Science halten.
A Complete Framework for Model-Free Difference-in-Differences
Donnerstag, 15.12.2022 12:00-14:00 Uhr
WIWI 301
Einen Abstract und Informationen zu Prof. Dr. Daniel J. Henderson finden Sie hier.
Das Brown Bag Seminar dient als Austauschplattform für das Themenfeld rund um Data Science. Es bietet Raum für konstruktive Diskussionen von ersten Forschungsideen bis hin zu bereits veröffentlichten Forschungsergebnissen und umfasst sowohl methodologische Vorträge als auch Vorträge über innovative Anwendungen quantitativer Methoden. Zu den Anwendungsbereichen gehören Wirtschaft, Finanzen, Marketing, Operations Management, Logistik und Supply Chain Management.
Weitere Informationen finden Sie auf Stud.IP unter Kurs 39740: Doctoral Seminar "Recent Developments in Data Science".
24 November 2022
18:00-20:00 Uhr
Raum: 002 ITZ und hybrid via Zoom
Speakers:
Speaker One: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Head of the Critical Development Studies Chair with focus on Southeast Asian Studies since 2013, University of Passau, her research focuses on: Comparative Development Studies, Gender Studies, Institutional Analysis, Social-ecological research, Trans- and Interdisciplinarity
Speaker Two: Siti Maimunah, Doctoral Student at the Chair of Critical Development Studies, University of Passau
Speaker Three: Afroza Shimu, Doctoral Student at the Chair of Development Economics, University of Passau
Speaker Four: Udit Sawhney, Doctoral Student at the Chair of Development Economics, University of Passau
Event Moderation: Dr. João de Deus Vidal Jr., Postdoctoral Student at the Chair of Physical Geography with a focus on Human-Environment Research, University of Passau
The Welcome Centre of the University of Passau, in cooperation with PICAIS and the Graduate Centre, will host its first Panel Discussion under the main topic of “Gender relations in a changing environment" on 24 November 2022 from 6 to 8 p.m.
During the panel, we are expecting an interactive dialogue between professors, international post-doctoral researchers as well as doctoral students and candidates who will focus on different aspects of the topic from Feminist Political Ecology, Climate Change and environmental issues to Migration, Agriculture as well as activism. Therefore, the event will provide an opportunity to highlight the relationship between gender and the challenges posed by a changing environment. The panel discussion will take place as a hybrid format with a limited number of participants in attendance (ITZ 002) and an unlimited number of virtual participants.
If you would like to participate, please send an e-mail to researchmobility@uni-passau.de, in which you state your current status at the university (whether you are a student, international researcher, etc.). We look forward to seeing you there!
Vergangene Veranstaltungen
Is Palm Oil Production sustainable? - Insights from Indonesia
Ein PICAIS-Symposium auf Englisch.
29 September 2022
15:30-17:30 Uhr
HS 12 IM,
Innstrasse 33,
94032 Passau
Universität Passau
Referierende: Matin Qaim (Universität Bonn and ZEF) und Herman Waibel (Universität Hanover)
Diskussion mit Siti Amanah, IPB University, Bogor, Indonesien
Event Moderation: Michael Grimm
Mehr Informationen finden Sie hier.
Bitte registrieren Sie sich bis zum 27. September 2022 über E-Mail mit Angabe Ihres Namens und Ihres Fachbereichs (falls vorhanden) unter: DevEcon@uni-passau.de
Dieses Symposium ist Teil eines zweitägigen Workshops, der vom PICAIS und mit Unterstützung des Neuburger Gesprächskreises finanziert wird und sich mit Interventionen und Instrumenten zur Verbesserung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in Indonesien und darüber hinaus befasst. Die Referierenden kommen aus verschiedenen indonesischen Institutionen und mehreren deutschen Universitäten und Instituten.
Das Digitale Forschungsmagazin der Universität Passau hat einen Artikel zu diesem Symposium veröffentlicht. Wenn Sie Einblicke über die Forschungsergebnisse des zweitägigen Workshops erhalten möchten, finden Sie den Artikel auf dieser Seite.

Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) hat in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems"(DPE) und dem Lehrstuhl für Development Economics (Prof. Grimm) ein Symposium gestaltet:
Digitalization of Africa - Can digitalization address development bottlenecks?
13. Juli 2022, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: (JUR) SR 147b
Der Workshop befasste sich mit Entwicklungsengpässen in Afrika südlich der Sahara und diskutierte mögliche Lösungen durch die Digitalisierung. Die Veranstaltung wurde von Dr. Edward Asiedu, dem ersten Research-in-Residence Fellow von PICAIS, und Prof. Jann Lay vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg bestritten. Während Edward Asiedu sich auf Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung und deren Wirksamkeit konzentrierte, befasste sich Jann Lay mit den Auswirkungen auf die afrikanischen Arbeitsmärkte.
Die Veranstaltung endete mit einem Runden Tisch zum Thema "Achieving an Inclusive Digital Ecosystem in Africa". Podiumsteilnehmer waren neben Dr. Edward Asiedu und Prof. Jann Lay, Dr. Patricia Boshe (Forschungszentrum für Recht und Digitalisierung (FREDI)) und Prof. Jan Krämer (Sprecher der RTG DPE), beide von der Universität Passau.
Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme!
Eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Passau befasst sich im Wintersemester mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zur Digitalisierung“ und beleuchtet dabei insbesondere den Bereich ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenfragen.
Die nächste Veranstaltung findet am Mi., 2. Februar 2022, 18:00 bis 19.30 Uhr statt:
Prof. Dr. Katharina Spraul (TU Kaiserslautern):Digitale Innovationen für die Circular Economy
Die Circular Economy, eine Wirtschaft in Kreisläufen, welche die planetaren Grenzen einhält, erscheint derzeit noch als Utopie. Verwirklicht werden kann sie durch ein systemisches Zusammenwirken von zirkulären Geschäftsmodellen und regulatorischem Rahmen in einer unterstützenden Gesellschaft. Digitale Innovationen sind hierbei ein wichtiger Hebel für Unternehmen, um die Barrieren hin zu einer Circular Economy zu überwinden. Prof. Dr. Katharina Spraul, Lehrstuhlinhaberin Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management an der Technischen Universität Kaiserslautern, zeigt auf, welche digitalen Innovationen an welcher Stelle des Lebenszyklus von Produkten helfen können, Materialkreisläufe zu schließen und somit eine nachhaltige Circular Economy zu realisieren. In ihren Vortrag fließen Ergebnisse aus einer deutsch-italienischen Vergleichsstudie von Industrieunternehmen ein.
Mi., 9. Februar 2022, 18:00 bis 19:30 Uhr
Mascha Brost und Jürgen Weimer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt);
Jochen Benz (ZF Mobility Solutions):
Potenziale und Risiken von automatisiertem Fahren für die Mobilitätswende
Der Verkehrssektor verursacht rund 20 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Um Klimaschutzziele erreichen zu können, sind in diesem Sektor grundlegende Veränderungen notwendig, die unter dem Begriff Mobilitätswende zusammengefasst werden können. Automatisiertes Fahren könnte eine Transformation der Mobilität unterstützen und Chancen für eine nachhaltigere Mobilität bieten, beispielsweise indem Fahrten gebündelt, intermodale Mobilität attraktiver gestaltet und Fahrzeuge effizienter betrieben würden. Auf der anderen Seite sind mit dem automatisierten Fahren jedoch auch Risiken verbunden, die sogar zu einem Anstieg des motorisierten Individualverkehrs und den damit verbundenen Emissionen führen könnten. Frau Mascha Brost und Herr Jürgen Weimer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beleuchten Chancen und Risiken von automatisiertem Fahren und zeigen wie z.B. mit innovativen Lösungsansätzen wie U-Shift (ein modulares Fahrzeug für Personen und Güter) oder MAD (Managed Automated Driving) der Verkehr nachhaltiger und dabei gleichzeitig auch sicherer werden kann.
In diesem Wintersemester freuen wir uns über eine Kooperation mit der Juristischen Fakultät (Prof. Dr. Martin Asholt) und der Philosophischen Fakultät (Dr. Thorsten Benkel) im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "10 Minuten". Die öffentliche Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Gewalt" findet im Zeitraum vom 20. Oktober 2021 bis 09. Februar 2022 mittwochs von 11:50 bis 12:10 Uhr statt.
In diesem Sommersemester freuten wir über eine Kooperation mit der Juristischen Fakultät (Prof. Dr. Moritz Hennemann) und der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Anna Henkel) im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "10 Minuten". Die öffentliche Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten | 10 Minuten Soziologie: Stress; 10 Minuten Rechtswissenschaft: Digitalisierung" fand im Zeitraum 14. April bis 14. Juli 2021 mittwochs von 11:50 bis 12:10 Uhr statt.
Die international hochkarätig besetzten Vorträge fanden im Zeitraum 29. April bis 22. Juli statt. Wir freuten uns über die Kooperation mit den Beteiligten der englischsprachigen internationalen Vortragsreihe "Digital Platform Ecosystems (DPE)" aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Reihe.