Dr. Joshua Furnal ist Wissenschaftler und Dozent für Systematische Theologie an der St. Patrick’s Pontificial University in Irland. Während seines Aufenthalts von Mai bis Juli 2025 forschte er am Lehrstuhl für Dogmatische Theologie (Prof. Dr. Markus Weißer) zu den eschatologischen Perspektiven des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard und des deutschen Theologen Karl Rahner. Im Zentrum stehen dabei theologische Grundfragen wie Sterblichkeit, Hoffnung und existenzielle Fragen und Herausforderungen der Menschen.
Im Rahmen seines Forschungsaufenthaltes nahm Dr. Furnal an der internationalen Tagung „Religiöse Erinnerungskulturen in (Mittel- und Ost-)Europa“ des Lehrstuhls für Katholische Theologie teil und bereicherte die Veranstaltung mit einem Gastvortrag zum Thema „An Anthropological Perspective on Radical Hope“. Der Vortrag stieß auf großes Interesse bei Lehrenden und Promovierenden der Theologie und Philosophie und führte zu anregenden Diskussionen sowie weiterführenden Gesprächen mit Studierenden, die sich für interdisziplinäre Forschung interessieren.
Wir danken Dr. Furnal für seinen Beitrag zum wissenschaftlichen Austausch an der Universität Passau, insbesondere für die Förderung des Dialogs zwischen Theologie und Philosophie.
Dr. José Vicente Vezzosi, Professor für Politikwissenschaft an der National University of Santiago del Estero in Argentinien, widmete sich während seines Forschungsaufenthaltes am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Oliver Hidalgo) der Staatsentwicklung moderner Demokratien und analysierte insbesondere den weltweiten Aufstieg des radikalen Neopopulismus im Vergleich zwischen Europa und Lateinamerika. Während seines ersten Aufenthalts zu Beginn des Jahres bereicherte er unsere Universität mit einem aufschlussreichen Vortrag zum Thema: „Moral Discourses and Stateness: An Approach to the Emergence of Radical Populisms in Europe and Latin America at the Beginning of the 21st Century“.
Während seines zweiten Aufenthalts von Juli bis August 2025 co-organisierte Dr. Vezzosi zusammen mit Hostprofessor Prof. Dr. Hidalgo einen zweitägigen internationalen Workshop „Dynamics of Inclusion and Exclusion: Challenges to Democracy through Populism, Authoritarianism, and Neoliberalism in the Early 21st Century“, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten aus Argentinien und Deutschland teilnahmen. Wir hoffen, dass Dr. Vezzosi einen bereichernden Aufenthalt an der Universität Passau hatte und danken ihm herzlich für seine Beiträge zu unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft!
Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith ist Professorin für Anglistik und Amerikanistik an der Arizona State University in den USA.
Aufbauend auf ihren bisherigen Forschungsergebnissen aus ihrem PICAIS-Forschungsaufenthalt in 2023 forschte Prof. Sadowski-Smith von Juni bis August 2025 am Lehrstuhl für Amerikanistik/Kultur- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Karsten Fitz).Prof. Sadowski-Smith widmete sich während ihres Aufenthalts zentralen Fragen zur ukrainischen Flüchtlingsmigration nach Deutschland und in die USA, mit besonderem Blick auf politische Maßnahmen sowie die Rolle zivilgesellschaftlicher und diasporischer Organisationen, insbesondere im Kontext der Annexion der Krim 2014 und des Kriegsbeginns 2022.
Ihr Forschungsaufenthalt umfasste unter anderem kollaborative Projekte, teilnehmende Beobachtungen sowie die Arbeit an einem Buchprojekt, das nationale Reaktionen auf Flüchtlingsmigration vergleichend analysiert und deren Auswirkungen auf globale Migrationspolitiken beleuchtet.
Wir danken Prof. Sadowski-Smith herzlich für die wertvollen Einblicke und Impulse, die sie in die wissenschaftliche Arbeit an der Universität Passau eingebracht hat!
[SM1]Die anderen Lehrstühle bitte auch wie hier verlinken.