Dummy Title http://example.com en-gb TYPO3 News Mon, 04 Aug 2025 17:57:52 +0200 Mon, 04 Aug 2025 17:57:52 +0200 TYPO3 EXT:news news-41814 Fri, 01 Aug 2025 11:26:23 +0200 Internationales Symposium zu Multikulturalismus an der Universität Passau im Juli 2025 https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/internationales-symposium-zu-multikulturalismus-an-der-universitaet-passau-im-juli-2025-1 Passau, Juli 2025 – Wie können Menschen in einer globalisierten Welt die Komplexität von Multikulturalität verstehen und gestalten? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt der internationalen Tagung „Opportunities and Challenges of Multiculturalism at the Individual Level: Implications for Future Research, Education and Practice“, die im Juli vom Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Barmeyer in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Luciara Nardon (Carleton University, Kanada) veranstaltet wurde. An der zweitägigen Veranstaltung nahmen 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 8 Ländern und 4 Kontinenten teil. Im Zentrum stand die Frage, wie Multikulturalität auf individueller Ebene erlebt, verstanden und praktisch umgesetzt wird und welche Rückschlüsse sich daraus für Forschung, Lehre und berufliche Praxis ziehen lassen.

Das vielfältige und interaktiv gestaltete Programm bot Raum für Beiträge aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter interkulturelle Kommunikation, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Management und Migrationsforschung. In Diskussionen, Praxisbeispielen und innovativen Formaten wurden neue Perspektiven eröffnet und Impulse für zukünftige Kooperationen gesetzt.

„PICAIS fördert den internationalen Austausch auf allen Ebenen der Universität Passau,“ betonte Vizepräsident Prof. Dr. Jan H. Schumann und unterstrich damit das Engagement der Universität für globale und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Im Sinne einer konstruktiven Interkulturalität, die kulturelle Unterschiede als Bereicherung und Lernpotenzial begreift, rückte die Tagung nicht nur Herausforderungen, sondern insbesondere die Chancen individueller multikultureller Erfahrungen in den Fokus. Damit wurden neue Denkansätze und praxisrelevante Perspektiven für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen aufgezeigt.

Neben dem intensiven wissenschaftlichen Austausch bot die Tagung auch die Möglichkeit, bestehende Netzwerke zu vertiefen und neue internationale Kooperationen in Richtung einer global vernetzten Wissenschaftsgemeinschaft anzustoßen.

Finanziell unterstützt wurde die Tagung vom Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) sowie dem Neuburger Gesprächskreis. Ein besonderer Dank galt dabei Dr. Fritz Audebert für das langjährige Engagement des Gesprächskreises.

]]>
PICAIS
news-41722 Fri, 18 Jul 2025 12:51:48 +0200 Workshop: "Dynamics of inclusion and exclusion: Challenges to democracy through populism, authoritarianism, and neoliberalism in the early 21st century.” https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/workshop-dynamics-of-inclusion-and-exclusion-challenges-to-democracy-through-populism-authoritarianism-and-neoliberalism-in-the-early-21st-century Wir freuen uns, einen spannenden internationalen Workshop unter der Leitung unseres PICAIS-Fellows Dr. José Vicente Vezzosi bekannt zu geben, der gemeinsam mit Dr. Lea Watzinger und Prof. Dr. Oliver Hidalgo (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie) organisiert wird. Der Workshop trägt den Titel „Dynamics of Inclusion and Exclusion: Herausforderungen für die Demokratie durch Populismus, Autoritarismus und Neoliberalismus im frühen 21. Jahrhundert“ und wird an der Universität Passau stattfinden.

Der Workshop baut auf Dr. Vezzosis Forschung auf, die sich mit den aktuellen Herausforderungen für Demokratien in Europa und Lateinamerika im Kontext des Aufstiegs populistischer und autoritärer Bewegungen beschäftigt.

Über zwei Tage hinweg werden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, darunter Vertretende der Universität Passau und der Universität Rostock sowie von zwei argentinischen Universitäten, spannende Beiträge präsentieren.

Besonders freuen wir uns, die argentinischen Kollegen von Dr. Vezzosi von der Universität Santiago del Estero willkommen zu heißen. Wir sind zuversichtlich, dass diese wissenschaftliche Zusammenarbeit dazu beitragen wird, ein nachhaltiges akademisches Netzwerk zwischen der Universität Passau und der Universität Santiago del Estero in Argentinien aufzubauen.

Weitere Details finden Sie im Programm.

Falls Sie Interesse haben an dem Workshop in persona oder online teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an Lea Markert. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Zugangslink.

]]>
PICAIS
news-41702 Tue, 15 Jul 2025 12:36:11 +0200 PICAIS Fellows der Frühjahrs Förderrunde 2025 – Bekanntgabe der bewilligten Bewerbungen und geförderten Events https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/picais-fellows-der-fruehjahrs-foerderrunde-2025-bekanntgabe-der-bewilligten-bewerbungen-und-gefoerderten-events Mit dem Abschluss der Frühjahrs Förderrunde freuen wir uns, die bewilligten PICAIS Fellows sowie die geförderten Events bekannt zu geben. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich für ein Fellowship beworben haben und die somit hohe Qualität der eingereichten Projekte unterstreichen. Es wurden insgesamt sechs Fellowships bewilligt. Die ausgewählten Fellows werden ihre Forschungsprojekte im Laufe der Jahre 2025 und 2026 an der Universität Passau umsetzen und durch ihre Arbeit die wissenschaftliche, interdisziplinäre und vor allem internationale Zusammenarbeit weiter stärken.

  • Dr. Hala Asslan
    Syrian Virtual University, Syrien
    Forschungsprojekt: Alawite Voices Abroad: Intellectual Contributions to Cultural Dialogue: Between the Levant and European Diasporas
  • Dr. Alba Goméz Garcia
    Carlos III University of Madrid, Spanien
    Forschungsprojekt: Images of Female Aging in Contemporary European Theatre
  • Dr. Sérgio Barbosa dos Santos Silva
    University of Coimbra, Portugal
    Forschungsprojekt: On the Digital Literacy pedagogical strategies to curb Disinformation in the Global South(s)
  • Dr. Sagorika Singha
    Jawaharlal Nehru University, Indien
    Forschungsprojekt: Content Creators as Custodians: How Youtubers Affect Political Communication in Digital India
  • Dr. David Sladék
    University of Defence, Tschechische Republik
    Forschungsprojekt: Airborne Human-AI Collaboration: Trust in Weather Forecasts for Critical UAS Tasks
  • Dr. Maria Mashirma Fungomeli
    National Museums of Kenya, Kenia
    Forschungsprojekt: Plant Diversity Patterns in the Kenyan Coastal Forests as a Basis for Strategic Forest Conservation

Im Rahmen des PICAIS-Event Fundings wurden zwei Veranstaltungen bewilligt, die den Austausch zwischen internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Dialog zu relevanten gesellschaftlichen und politischen Themen stärken sollen.

  • Interdisziplinärer Workshop: “Moral Panics, Communication Networks and Polarization”
    10.10. – 11.10.2025
    Dr. Melanie Radue, Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspolitik)
  • Kolloquium: “Dreams, Hopes, and Utopias in Literature, Writings, Film, and Art by Roma and Sinti in Europe”
    06.03 – 07.03.2026
    Prof. Dr. French Lorely (Pacific University, USA), Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf (Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Frankreich)

Wir freuen uns auf die kommenden Forschungsaufenthalte und Events und danken nochmals allen Bewerbenden für ihr Interesse und ihre engagierte Teilnahme an der Frühjahrs Förderrunde.

Weitere Informationen zu den kommenden Fellowship-Aufenthalten und Veranstaltungen werden zeitnah auf unserer Webseite bekannt gegeben.

]]>
PICAIS
news-41699 Tue, 15 Jul 2025 10:26:26 +0200 Das PICAIS begrüßt im Juli Prof. Dr. José Vicente Vezzosi https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/das-picais-begruesst-im-juli-prof-dr-jose-vicente-vezzosi Nach einem ersten erfolgreichen Aufenthalt von November 2024 bis Februar 2025 freuen wir uns, Prof. José Vicente Vezzosi zu seinem zweiten Forschungsaufenthalt an der Universität Passau willkommen zu heißen. Prof. Dr. José Vicente Vezzosi ist Professor für Politikwissenschaft an der National University of Santiago del Estero in Argentinien und forscht derzeit als Gastprofessor am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt: Politische Theorie) bei Prof. Dr. Oliver Hidalgo. Professor Vezzosi analysiert die Staatsentwicklung moderner Staaten im Hinblick auf Demokratie und untersucht insbesondere den global beobachtbaren Aufstieg des radikalen Neopopulismus im Vergleich zwischen Europa und Lateinamerika.

Im Rahmen seines ersten Fellowship-Aufenthaltes zu Beginn des Jahres hielt er einen erfolgreichen Vortrag zu seiner Forschungsarbeit mit dem Titel: „Moral Discourses and Stateness: An Approach to the Emergence of Radical Populisms in Europe and Latin America at the Beginning of the 21st Century“.

Nun kehrt er zurück an die Universität Passau und beginnt seinen zweiten Forschungsaufenthalt von Juli bis August 2025. Geplant ist unter anderem auch ein zweitägiger, internationaler Workshop mit dem Titel „Dynamics of Inclusion and Exclusion: Challenges to Democracy through Populism, Authoritarianism, and Neoliberalism in the Early 21st Century“. Der Workshop baut auf der bestehenden Zusammenarbeit zwischen Professor Vezzosi und den Professoren der Universität Passau auf und trägt zur Stärkung einer langfristigen internationalen Kooperation zwischen den beiden Institutionen bei.

Wir freuen uns über die Fortsetzung der Zusammenarbeit!

]]>
PICAIS
news-41681 Fri, 11 Jul 2025 12:57:20 +0200 Internationales Symposium zu Multikulturalismus an der Universität Passau im Juli 2025 https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/internationales-symposium-zu-multikulturalismus-an-der-universitaet-passau-im-juli-2025 Der Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation der Universität Passau in Zusammenarbeit mit Professorin Luciara Nardon (Carleton University Ottawa, Kanada) lädt herzlich zum internationalen Symposium "Opportunities and challenges of multiculturalism at the individual level. Implications for future research, education and practice" ein, das von Montag, 21. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli 2025 stattfinden wird. Die Veranstaltung bringt international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich des Interkulturellen Managements zusammen. Ein Schwerpunkt des Symposiums wird auf den Chancen liegen, die Multikulturalität in verschiedenen Kontexten mit sich bringt. Besonders im Sinne konstruktiver Interkulturalität sollen kulturelle Unterschiede nicht als Barrieren, sondern als Bereicherung betrachtet werden. In diesem Rahmen werden neue Perspektiven und Lösungen für die Forschung sowie für praktische Anwendungen aufgezeigt.

Das abwechslungsreiche und interaktive Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Expertise aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen einzubringen und sich in ein spezifisches Netzwerk von Fachleuten aus der ganzen Welt zu integrieren. Es bietet zudem die Möglichkeit, aufschlussreiche Einsichten zu gewinnen und interdisziplinäre Kooperationen zu fördern.

Das Symposium wird von PICAIS sowie dem Neuburger Gesprächskreis finanziell unterstützt. Neben wissenschaftlichem Austausch bietet es eine wertvolle Plattform zur Initiierung neuer interdisziplinärer Kooperationen sowie zur Vertiefung bestehender Netzwerke.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt und ist für alle Interessierten geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich – bitte wenden Sie sich hierfür an Elisabeth Huber unter elisabeth.huber@uni-passau.de.

Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm finden Sie auf der Website des Lehrstuhls:
 www.geku.uni-passau.de/barmeyer/aktivitaeten/internationales-symposium-multikulturalitaet

 

Im Rahmen dieses Themas freuen wir uns auf weitere anstehende Veranstaltungen mit Prof. Dr. Luciara Nardon aufmerksam zu machen:

Workshop "Extending the Researcher's Mindset"
15.07.25, 15-17 Uhr, WIWI Sitzungssaal 301
Öffentlich, keine Anmeldung erforderlich

Am 15. Juli 2025 von 15 bis 17 Uhr findet ein Workshop mit Professorin Luciara Nardon (Carleton University Ottawa, Kanada) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation statt. Der Workshop richtet sich an Doktoranden und Interessierte. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, mit „clean language“-Techniken und emergentem Wissen zu arbeiten, um ihre eigene Forschungsidee weiterzuentwickeln. Der Workshop bietet zudem Raum für Reflexion und den Austausch über individuelle Forschungsprojekte.

Gastvortrag von Prof. Dr. Luciara Nardon: ‘‘Making sense of immigrant integration“
16.07.25, 10-12 Uhr, PHIL HS 4
Öffentlich, keine Anmeldung erforderlich

Professorin Luciara Nardon von der Carleton University Ottawa, Kanada, wird Ergebnisse aus 15 Jahren Forschung zur Thematik Arbeitsintegration von Zuwandernden in Kanada vorstellen und die vielfältigen Perspektiven und Bedürfnisse verschiedener Akteure beleuchten.

]]>
PICAIS
news-41647 Tue, 08 Jul 2025 09:19:58 +0200 Sechster PICAIS Coffee Talk im Juli 2025 https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/sechster-picais-coffee-talk-im-juli-2025 Am 1. Juli 2025 fand der sechste PICAIS Coffee Talk an der Universität Passau statt, bei dem die Fellows spannende Einblicke in ihre Forschungsprojekte gaben. Prof. Dr. Hedwig Eisenbarth, Dr. Joshua Furnal, Prof. Dr. Bettina Kemme und Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith stellten ihren aktuellen Forschungsstand, zentrale Erkenntnisse sowie ihre persönliche Motivation vor. Die Themen reichten von KI-basierten Lernsystemen zur Emotionserkennung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Migration zwischen der Ukraine, Deutschland und den USA und regten zur gemeinsamen Diskussion an.

Diese Verknüpfungen spiegeln die thematische Vielfalt der Forschung an der Universität Passau wider und zeigen, wie wertvoll interdisziplinäre Zusammenarbeit für neue Erkenntnisse sind.

Wir freuen uns über das große Interesse und die aktive Beteiligung an diesem Netzwerkformat und danken unseren Fellows für ihre anregenden Präsentationen!

Weitere Informationen finden Sie im Eventbericht (auf Englisch).

]]>
PICAIS
news-41553 Tue, 24 Jun 2025 11:01:42 +0200 Das PICAIS begrüßt im Juni Prof. Dr. Hedwig Eisenbarth und Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith an der Universität Passau https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/das-picais-begruesst-im-juni-prof-dr-hedwig-eisenbarth-und-prof-dr-claudia-sadowski-smith-an-der-universitaet-passau Wir freuen uns, Prof. Dr. Hedwig Eisenbarth und Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith im Rahmen von PICAIS Research-in-Residence Fellowships für ihren Forschungsaufenthalt an der Universität Passau zu begrüßen! Prof. Dr. Hedwig Eisenbarth ist Professorin an der Fakultät für Psychologie der Victoria University of Wellington in Neuseeland. Von Juni bis Juli sowie von September bis Oktober forscht sie als Gastprofessorin am Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Prof. Dr. Susanne Mayr) an der Universität Passau.

Im Rahmen ihres Forschungsaufenthalts untersucht sie, inwieweit Algorithmen, die auf Social-Media-Plattformen wie Facebook eingesetzt werden, in der Lage sind, menschliche Gefühlszustände zu erkennen und vorherzusagen. Ihr Forschungsprojekt mit dem Titel “AI-based Modelling Emotion to Understand (Criminal) Behavior“ befasst sich insbesondere mit den ethischen und praktischen Herausforderungen solcher Technologien im strafrechtlichen Kontext.

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion verfolgt das Projekt das Ziel, neue interdisziplinäre Analysewerkzeuge zu entwickeln. Zugleich soll es das Bewusstsein für die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen dieser Entwicklungen stärken.

 

Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith ist Professorin für Anglistik und Amerikanistik an der Arizona State University in den USA.

Als PICAIS Fellow im Jahr 2023 widmete sie sich in ihrer Forschung den Themen soziale Ungleichheit, Wohlfahrtsstaat und die Rassifizierung postsowjetischer Migrantinnen und Migranten in den USA und Deutschland.

Aufbauend auf ihren bisherigen Forschungsergebnissen wird Prof. Sadowski-Smith von Juni bis August 2025 am Lehrstuhl für Amerikanistik/Kultur- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Karsten Fitz) forschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die ukrainische Flüchtlingsmigration nach Deutschland und in die USA, insbesondere im Zusammenhang mit politischen Maßnahmen sowie der Rolle von zivilgesellschaftlichen und diasporischen Organisationen - insbesondere seit der Annexion der Krim 2014 und dem Beginn des Krieges 2022.

Ihre Forschung umfasst dabei kollaborative Projekte, teilnehmende Beobachtungen und die Arbeit an einem Buch, das nationale Reaktionen auf Flüchtlingsmigration vergleicht und deren Auswirkungen auf globale Migrationspolitiken analysiert.

Wir wünschen beiden Wissenschaftlerinnen einen angenehmen und erkenntnisreichen Aufenthalt an der Universität Passau!

]]>
PICAIS
news-41413 Tue, 03 Jun 2025 11:23:52 +0200 Netzwerktagung Religiöse Erinnerungskulturen in (Mittel- und Ost-) Europa https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/netzwerktagung-religioese-erinnerungskulturen-in-mittel-und-ost-europa-1 Universität Passau, 19. - 22.05.2025

Vom 19. bis 22. Mai 2025 brachte eine von PICAIS geförderte Netzwerktagung fast 30 Forscher aus elf europäischen Ländern und fünfzehn Universitäten in Passau zusammen. Sowohl etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Nachwuchsforschende kamen zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und aktuelle Projekte zu Erinnerung, Identität und Religion vorzustellen. Hinzu kamen Vertreterinnen der Forschungsservices der Universität Passau, Studierende, die an einem forschungsbasierten Lehrseminar teilnahmen, sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Evangelischen und der Hussitischen Theologischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag, die im Rahmen der jährlichen Prager-Passauer Symposienreihe teilnahmen.

Organisiert von Prof. Dr. Sandra Huebenthal, PD Dr. Benedikt J. Collinet (Exegese und Biblische Theologie), Prof. Dr. Christian Handschuh (Kirchengeschichte und christliche Identitäten) und Prof. Dr. Thomas Wünsch (Osteuropäische Geschichte und Kultur), konzentrierte sich die Konferenz weniger auf thematische Ergebnisse als vielmehr auf den Aufbau von Beziehungen. Ziel war es, die Zusammenarbeit zu fördern und zukünftige gemeinsame Projekte in Forschung, Lehre und institutioneller Entwicklung zu entwickeln.

Die Präsentationen spiegelten das breite Spektrum der teilnehmenden Disziplinen wider und behandelten Themen wie digitale Geisteswissenschaften, Bibelwissenschaften, Versöhnungsarbeit, Erinnerungskultur und Orte der Erinnerung. Um Interaktion und Kreativität zu fördern, ging die Konferenz über konventionelle Formate hinaus. Eine Posterausstellung stellte die Teilnehmenden, ihre Institutionen und Projekte vor und trug dazu bei, neue Kooperationen zu initiieren. Fünf Open Spaces boten Raum für ausführliche Diskussionen über Projektideen und Forschungspartnerschaften.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten die Entwicklung von internationalen Studienprogrammen, konkrete Projektvorschläge und die Anerkennung von Passau als Plattform für künftige Kooperationen. Durch die Unterstützung von Projekten, die von mündlicher Überlieferungsgeschichte und konfessionellen Identitäten bis hin zu Sommerschulen und strukturellen Partnerschaften reichten, trug die Veranstaltung zu nachhaltiger, kulturübergreifender Zusammenarbeit und Friedensbildung bei. Die Universität Passau erwies sich als hervorragender Gastgeber und Partner für den Aufbau langfristiger Forschungsnetzwerke.

Weitere Impressionen und Informationen finden Sie auf der Webseite des Departments für Katholische Theologie der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau (https://www.ktf.uni-passau.de/netzwerk-religioese-identitaeten).

Mehr Details zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsbericht (auf englisch).

Benedikt J. Collinet und Sandra Huebenthal

]]>
PICAIS Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas (Prof. Wünsch) Kirchengeschichte und christliche Identitäten (Prof. Handschuh)
news-41408 Tue, 03 Jun 2025 10:18:25 +0200 Einladung zum PICAIS Coffee Talk am 1. Juli - Scientific Networking an der Universität Passau https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/einladung-zum-picais-coffee-talk-juli-2025 Wir freuen uns, alle interessierten Forschenden zu unserem sechsten PICAIS Coffee Talk einzuladen! Der PICAIS Coffee Talk ist ein regelmäßig stattfindendes Networking Event, das nicht nur alle PICAIS Fellows, die derzeit ihr Stipendium in Passau absolvieren, zusammenzubringt, sondern auch interessierten Forschenden der Universität Passau eine Plattform bietet, sich untereinander und mit unseren Fellows in einem lockeren Rahmen über Wissenschaft auszutauschen. Unsere Fellows stellen kurz ihre Forschungsprojekte vor; danach haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Der nächste PICAIS Coffee Talk findet statt am Dienstag, 1. Juli 2025, 12:00-14:00 Uhr in der Professor*innen-Lounge (Mensagebäude, 1. Stock Raum 254).

Unsere Fellows vor Ort sind:

  • Prof. Dr. Hedwig Eisenbarth (Victoria University of Wellington, Neuseeland)
    Host: Prof. Dr. Susanne Mayr (Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion)
    Forschungsprojekt: AI-based Modelling of Emotion to Understand (Criminal) Behavior
  • Dr. Joshua Furnal (St. Patrick’s Pontifical University, Irland)
    Host: Prof. Dr. Markus Weißer (Lehrstuhl für Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen)
    Forschungsprojekt: Transforming Identities and Traditions in European Catholic Systematic Theology: A Comparative Study of the Eschatology of Søren Kierkegaard and Karl Rahner
  • Prof. Dr. Bettina Kemme (McGill University, Kanada) 
    Host: Prof. Dr. Stefanie Scherzinger, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Skalierbare Datenbanksysteme
    Forschungsprojekt: Legal and Reproducibility Aspects of Sustainable Data Science Systems
  • Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith (Arizona State University, USA)
    Host: Prof. Dr. Karsten Fitz (Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies)
    Forschungsprojekt: Government, Diaspora and Advocacy. Responses to Refugee Migration: Ukrainian Migration to the United States and Germany, 2014-2024

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und bitten für die Planung unseres Caterings (Kaffee/Tee und Gebäck) um eine Anmeldung via E-Mail an picais-office@uni-passau.de bis zum 20. Juni 2025.

Falls Sie zu dem Termin keine Zeit haben, sich aber gerne mit unseren Fellows austauschen würden, melden Sie sich gerne bei uns.

Hier finden Sie den Flyer zum Download.

]]>
Forschung PICAIS Dekanat SOBI Dekanat GEKU Dekanat FIM Internationales
news-41394 Fri, 30 May 2025 09:21:41 +0200 Das PICAIS begrüßt im Mai Dr. Joshua Furnal und Prof. Dr. Bettina Kemme an der Universität Passau https://www.picais.uni-passau.de/aktuelles/das-picais-begruesst-im-mai-dr-joshua-furnal-und-prof-dr-bettina-kemme-an-der-universitaet-passau Wir freuen uns, Dr. Joshua Furnal und Prof. Dr. Bettina Kemme im Rahmen von PICAIS Research-in-Residence Fellowships für ihre Forschungsaufenthalt an der Universität Passau zu begrüßen! Dr. Joshua Furnal ist Forscher und Dozent für Systematische Theologie an der St. Patrick's Pontificial University in Irland. Seine Forschungsinteressen umfassen Systematische Theologie, Tradition, Freiheit, Identität sowie die Auseinandersetzung mit Fragestellungen an der Schnittstelle von Philosophie und Theologie: etwa Themen wie Schöpfung und Erlösung sowie die gesellschaftliche Relevanz von Säkularisierung und religiöser Bildung.

Dr. Furnal forscht von Mai bis Juli 2025 als Gastwissenschaftler beim Lehrstuhl für Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen (Prof. Dr. Markus Weißer) zum Thema "Transforming Identities and Traditions in European Catholic Systematic Theology: A Comparative Study of the Eschatology of Søren Kierkegaard and Karl Rahner“.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

 

Prof. Dr. Bettina Kemme von der McGill University in Kanada kehrt nun nach einem erfolgreichen ersten Aufenthalt Anfang des Jahres für den zweiten Teil ihres Fellowships zurück an den Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Skalierbare Datenbanksysteme von Prof. Dr. Scherzinger.

Prof. Kemmes Forschungsvorhaben mit dem Titel "Legal and Reproducibility Aspects of Sustainable Data Science Systems“ widmet sich weiterhin der Frage, wie Datenwissenschafts- und Machine Learning-Systeme nachhaltiger und nachvollziehbarer gestaltet werden können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Scherzinger arbeitet sie an rechtlichen Fragestellungen nachhaltiger Datenplattformen sowie an der Entwicklung von Leitlinien für reproduzierbare Forschung.

Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung dieser Zusammenarbeit und heißen Prof. Kemme herzlich zurück in Passau!

]]>
PICAIS